Markus Eustermann
Deutsch, Englisch
Bachelorstudium der Medizintechnik mit Schwerpunkt medizinische Gerätetechnik an der Hochschule Ulm
Masterstudium der Medizintechnik an der Technischen Universität München
Recht für Patentanwälte an der FernUniversität Hagen
Bundesverband Deutscher Patentanwälte (BDPA), Deutsche Patentanwaltskammer, European Patent Litigators Association (EPLIT), Internationale Föderation von Patentanwälten (FICPI)
Biomechanik, (Schienen-)Fahrzeugtechnik, Fluidmechanik, Mechatronik, medizinische Bildgebung, medizinische Gerätetechnik, Implantattechnik, Labortechnik, Mess- und Regelungstechnik, Mikro- und Nanotechnik, Oberflächentechnik/-strukturierung, Orthopädietechnik, Strahlenschutztechnik, Rapid-Prototyping und 3D-Druck, Technische Optik, Verfahrenstechnik
Markus Eustermann berät und vertritt national und international tätige Mandanten mit Blick auf die strategische Entwicklung des IP-Portfolios als auch in sämtlichen Belangen betreffend die Erlangung, die Bewertung, den Rechtsbestand sowie die Verletzung von Schutzrechten.
Es gibt keine vorteilhaften Pauschallösungen. Nur individuell zugeschnittene Strategien erlauben das jeweils bestmögliche Ergebnis für die Mandanten zu erzielen. Neben den schutzrechtlichen Aspekten sind hierfür auch die jeweiligen Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen.
Zu seinen technischen Tätigkeitsfeldern zählen insbesondere der allgemeine Maschinenbau sowie sämtliche Teilgebiete der Mechatronik. Zudem gilt sein besonderes Interesse der medizinischen Gerätetechnik, nicht zuletzt aufgrund seines Medizintechnik-Studiums an der Hochschule Ulm und der Technischen Universität München.
Tätigkeiten in der Industrie:
Entwicklung standardisierter Versuchsumgebungen, u.a. zur Ganganalyse; mechanische Konstruktion; Finite-Elemente-Methode in der Wirbelsäulenforschung; Forschung an antimikrobiellen Oberflächen, u.a. im Kontext von Mikrostrukturierung und 3D-Druck; Entwicklung optischer Sensoren für die Dialyse
Tätigkeiten in der Rechtsberatung:
Alle Angelegenheiten des gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere Patent-, Gebrauchsmuster-, Marken- und Designrecht, Arbeitnehmererfinderrecht, Lizenzangelegenheiten, Verletzungsprozesse und Nichtigkeits- bzw. Löschungsverfahren