11. – 12. September 2025 | Hyatt Regency Reston, Virginia
Auch in diesem Jahr gestalten wir aktiv die internationale Diskussion über Künstliche Intelligenz im Rechtswesen. Im Rahmen der Sedona Conference – Midyear Meeting der Working Group 13 on AI and the Law sind wir nicht nur als Teil des Drafting Teams „Consensus Definitions Relating to AI and the Law“ vertreten, sondern wirken zusätzlich als Panelist am Format „Global Legal Perspective on Emerging Trends“ mit.
Florian Meyer, anerkannter Thought-Leader an der Schnittstelle von AI, Recht und Compliance, bringt seine Erfahrung in das Ziel der Sedona Conference ein, das Recht im Bereich Artificial Intelligence in einer fundierten, geregelten und gerechten Weise weiterzuentwickeln.
Aktuelle Entwicklungen und neue rechtliche Herausforderungen im Bereich Künstliche Intelligenz
AI & Law in den USA: Rechtsprechung, Regulatorik und ethische Fragen
Globale Rechtsentwicklung und Trends rund um KI
AI Governance – aktuelle Frameworks, Corporate Practices und zukünftige Anforderungen
Definitionen von AI im juristischen Kontext – Ergebnisse des Drafting Teams
Arbeitsgruppen zu Beweissicherung, Urheberrecht und Haftungsfragen bei AI-Systemen
„Building AI the Sedona Way“ – Prinzipienbasierte Innovation im Rechtsbereich
Die Mitwirkung an der Sedona Conference unterstreicht unsere Position als Vordenker im Bereich AI & Legal. Unser Ziel ist es, die globale Entwicklung von rechtssicheren und verantwortungsvollen KI-Anwendungen aktiv mitzugestalten – von der Definition relevanter juristischer Begriffe bis hin zur globalen Harmonisierung von Regulierungsansätzen.